Einträge in material: Lasuren
Baruth-Mark Bahnhof
 

Vorher:
Angstraum

Personenunterführungen an Bahnhöfen haben oft einen schlechten Ruf. Viele dieser Durchgänge wirken dunkel, schmutzig und sind von Vandalismus geprägt. Sie werden zu sogenannten Angsträumen – Orte, die man ungern betritt und möglichst schnell wieder verlässt.

Gerade hier ist es wichtig, neue Lösungen zu finden. Mit gezielter Gestaltung lassen sich Unterführungen zu freundlichen, einladenden Orten entwickeln.

Helle Farben, klare grafische Elemente und saubere Flächen schaffen nicht nur optische Aufwertung, sondern tragen auch zum Sicherheitsgefühl der Reisenden bei.

Unser Anspruch ist es, diese Räume aus ihrem negativen Image herauszuführen und durch kreative Gestaltung einen Mehrwert für alle Nutzerinnen und Nutzer zu schaffen.

 
 

Phase 1 - Reinigung & Graffitientfernung

 

Der Beton wurde gründlich gereinigt und alle Schmierereien entfernt. Uns war wichtig, dass die Struktur des Betons wieder frisch und sichtbar wirkt – er ist das entscheidende Gestaltungselement dieses Bauwerks.

 

Phase 2 - Bemusterung und Entwurf

Damit die späteren Grafiken in einem guten Kontrast zum Untergrund stehen, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend. Bereits im Vorfeld analysieren wir den Beton und führen umfassende Farbbemusterungen durch. Da Beton ein Naturprodukt ist, treten immer wieder leichte Unterschiede in Farbton und Oberfläche auf – selbst innerhalb eines Bauwerks.

Um diese Nuancen zuverlässig erfassen zu können, arbeiten wir mit zahlreichen Messpunkten. So stellen wir sicher, dass die ausgewählten Farben optimal mit dem Beton harmonieren und die Grafiken in ihrer Wirkung klar und präzise zur Geltung kommen.

 

Blattmotive als Gestaltungselement

Gemeinsam mit der Deutschen Bahn haben wir Motive entwickelt, die sich leicht und luftig über die Oberflächen ziehen, ohne diese zu dominieren. Die Blattgrafiken bringen eine natürliche Bewegung in die Gestaltung und wirken den starren, kantigen Betonkubaturen entgegen.

Ein entscheidender Aspekt ist dabei die Balance: Viel vom Betonlook bleibt sichtbar, während die grafischen Elemente Akzente setzen und den Raum spürbar beleben.

Gleichzeitig sind die Motive flexibel einsetzbar. In Bereichen, die erfahrungsgemäß stärker von Schmierereien betroffen sind – wie etwa im Tunnel selbst – können die Grafiken dichter und auffälliger angebracht werden. An weniger beanspruchten Stellen reicht oft eine dezente Gestaltung, die den Beton nur leicht begleitet.

 

Phase 3 - Ausführung vor Ort

Das Herzstück jedes Projektes ist die handwerkliche Umsetzung direkt vor Ort. Die Grafiken werden zunächst als exakte Schablonen produziert und anschließend millimetergenau auf die Betonflächen übertragen. Die Übertragung der Grafiken erfolgt mit speziellen Farben, die dauerhaft haltbar sind und eine lebenslange Beständigkeit garantieren.

Für dieses Projekt arbeitete unser Team unter besonderen Bedingungen: In den Wintermonaten wurden eigens beheizte Wärmekammern eingesetzt, um eine einwandfreie Verarbeitung sicherzustellen. So konnte die Qualität der Umsetzung auch bei niedrigen Außentemperaturen gewährleistet werden.

Belgrad - Hotel "Old Mill"
 

Historie & DESIGN

Als eines der ersten Designhotels einer Hotelkette in Serbien kommt dem Radisson Blu-Hotel „Old Mill“ in Belgrad eine Vorreiterrolle zu. Die Berliner Architekten von GRAFT stellten sich der Herausforderung der schwierigen historischen Situation in der Belgrader Innenstadt: Neues sollte geschaffen werden, ohne alte Substanzen vollends verschwinden zu lassen. So kam es beim Bau des „Old Mill“ auf eine Melange aus Historie und zeitgenössischem Design an.

Am Standort einer alten Dampfmühle aus dem 19. Jahrhundert, die einen Großteil der Stadt lange Zeit mit Energie versorgte und dann einem Feuer zum Opfer fiel, wurde ein besonderes Vorhaben umgesetzt. Die erhaltenen Grundmauern und historischen Überbleibsel des Gebäudes wurden abgetragen und mit größter Sorgfalt erneut errichtet und in das nun herrschende Gebäudeensemble eingefügt. Im Interieur sollte sich die historische Substanz wiederfinden, ohne einen Eindruck von negativem Konservativismus aufkommen zu lassen.

 

 

MAKING OF:

 

SPIEGEL IN DIE VERGANGENHEIT

Unterstützend zum Design der einzelnen Hotelzimmer, welches einer modernen Linie folgt und die Historie des Gebäudes in der Auswahl der verwendeten Materialien widerspiegelt, wollten wir gemeinsam die Geschichte des Hotels erzählen. Trotz modernstem Look soll dem Besucher bewusst sein, wo er sich befindet. Das „Wann“ allerdings soll vor den Augen des Betrachters verschwimmen. 

Wir zeigen also in einer Art Spiegelung des Hotelzimmers Bestandteile der alten Mühle, als dieses Gebäude noch unerlässlich für die Energiegewinnung der Stadt war. In einer zweiten zeitlichen Ebene wachsen allerdings Bäume und weitere Pflanzen in das Zimmer hinein- ein Hinweis auf die lange Zeit, in der die Alte Mühle als Ruine überwuchert wurde. 

Meinung der Macher

Foto: Pablo Castagnola

"Wir waren von Anfang an von der Frische, Professionalität und der optimistischen Can-Do-Mentalität von S+H begeistert. Mit ihrer Arbeit lassen sich unsere szenografischen Konzepte hervorragend vervollständigen. Wir empfehlen sie daher oft weiter. Strauss & Hillegaart haben uns in der Vergangenheit außerdem sowohl während unserer Gastprofessur an der RWTH Aachen als auch bei unseren aktuellen Biennale Aktivitäten unterstützt. Ihre Bereitschaft, mit ihren Beiträgen auch einen kulturellen Mehrwert zu schaffen, rechnen wir Ihnen hoch an." 

- GRAFT-Gründungspartner: 
Thomas Willemeit, Wolfram Putz, Lars Krückeberg (v.l.n.r.)

 

 

30.000 Streifen

Wir entschieden uns für die Umsetzung der über 240 Wandbilder in den Zimmern und den riesigen Motiven in der Business-Lounge für unser, zum Patent angemeldeten, Rasterbild-Verfahren. Dabei wird per Schablonen-Technik ein Bild auf die vorbereitete Sichtbeton-Wand aufgetragen. Dieses Bild wiederum besteht einzig aus Linien, welche erst mit wachsendem Abstand zur Wand ein Motiv offenbaren. Hintergrund dieses Effekts ist eine Art Überlistung des Hirns, welches meist nur Anhaltspunkte benötigt und fehlende Bildelemente „hinzurechnet“.

Die Vorteile liegen auf der Hand: von Nahem betrachtet bietet sich dem Betrachter ein interessantes, abstraktes Muster. Erst mit etwas Abstand betrachtet erschließt sich das Motiv und somit auch der „Kniff“ des gespiegelten Zimmers. Durch die Wahl der Farbe des Rasterbildes, welche im selben Ton gehalten wurde wie der verwendete feinporige Sichtbeton, wird eine Balance zwischen stilprägenden Element und zeitloser Grafik geschaffen, die nicht ständig nach Aufmerksamkeit verlangt.



 


Leistungsphasen
Entwurf mit Graft Berlin
Ausführungsplanung
Ausführung vor Ort

Technik
Schabloniertes Rasterbild auf Sichtbeton

Presse
Lausitzer Rundschau

 
Centre Sportif Luxemburg
 

CENTRE SPORTIF LUXEMBURG
Lasuren und Grafik auf Sichtbeton

 

Sichtbeton, Lasur und Grafik
Für diese Schule in Luxemburg haben wir Lasuren und Grafiken auf Sichtbeton aufgetragen. Lasuren sind eine enorme Herausforderung in der Umsetzung, da sie in mehreren Schichten aufgetragen werden und der Kipppunkt zwischen Durchsichtigkeit und Deckung genau stimmen muss.

Grafisches Konzept
Das grafische Konzept von Sabine Heine aus Rotterdam ist eine große Bereicherung für dieses Gebäude. Jede Form der Information und Wegeführung ist direkt auf den Sichtbeton lasiert. Die Gestaltung wirkt nicht nur äußerst sympathisch, sondern ist auch enorm hilfreich für die visuelle Struktur des Gebäudes.

 
 

prozess


Kunde
Centre Sportif Luxemburg

Partner / Design
Sabine Heine

Gebäudetyp
Schulgebäude
Innenraum

Technik
Betonlasuren
Farbmetrik
Schablonengrafik

Arbeitsdauer
15 Werktage

Fläche
200 qm

 
DFB Fußballmuseum in Dortmund
 

"Er macht ihn!! MARIO GÖÖÖÖTZE!!"

Über 34 Millionen Menschen sahen allein im deutschen TV das Siegtor für die Deutsche Nationalmannschaft im WM-Finale 2014. Was für ein großer Moment der deutschen Fußballgeschichte. Einer, der unbedingt für die Ewigkeit festgehalten werden musste. Wir bangten selbst bei diesem großen Moment der deutschen Fußballgeschichte mit und waren daher umso erfreuter über die

Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekturbüro Triad Berlin. Im brandneuen Deutschen Fußballmuseum in Dortmund sollte ein spektakuläres Rasterbild aus unserem Hause die Wände zieren. So konnten wir selbst noch einmal die WM-Helden hochleben lassen und die wichtigsten Szenen quasi "in Stein meißeln" (am meisten Spaß machte uns natürlich der enttäuschte Lionel Messi). 

 
 

Technik: Betonlasur und Wandbild

 

1. Beton transparent färben mit Betonlasuren.
Um Beton transparent zu beschichten und die Betonsichtigkeit zu erhalten, stellen wir eigene Lasuren her. Eine Lasur besteht grundsätzlich aus einem transparenten Bindemittel in das Pigmente in trockener oder flüssiger Form eigemischt werden. Je nach Pigment kann die Verteilung variieren.

 
 

2. Gleichmäßiger Auftrag auf den Beton
Lasuren können nur schwer gleichmäßig aufgetragen werden. Das Ergebnis ist meist ein fleckiger Effekt. Selbst wenn dieser gewünscht ist, ist es schwer das Endergebnis zu kontrollieren. 

3. Viele Arbeitsgänge
Wir lösen dieses Problem durch die hohe Transparenz der Lasur. Das hat zur Folge, dass der Beton bis zu 10 mal beschichtet werden muss. Das klingt erstmal verrückt, jedoch ist dadurch eine sehr feine Nuancierung möglich.

 
 

4. Erfolgskontrolle
Jeder Arbeitsgang kann komplett deckend aufgetragen werden und färbt den Beton nur sehr leicht. Die endgültige Deckung kann nach jedem Anstrich begutachtet werden. Mit Hilfe eines Spektralphotometers können wir die Helligkeit und die Zielfarbe messen und die Differenz bestimmen.

 
 

Betonlasur, Markus Hillegaart, Lionel Messi ;-)!


Kunde:      
Deutsches Fußballmuseum

Partner:
Triad Berlin

Fotos:
Strauss & Hillegaart GmbH

Fotos der WM:
DFB Fußballmuseum

Leistungsphasen:
Entwurf mit Triad Berlin,
Ausführungsplanung,
Ausführung vor Ort

Technik:
Schabloniertes Rasterbild
Betonlasur in Acryl
Übertragung mit Acrylfarbe auf Sichtbeton

 

Hotelprojekt Tokyo - Holzfassade?

Für Brad Pitt?!

Im Zuge der Planung für ein Appartementhaus im Herzen Tokios entwickelten wir gestalterische Lösungen für die Glasfassaden. Grundidee des Kunden war, das Gebäude als metaphorische Antwort auf die Roppongi Hills zu inszenieren.

Die von uns entworfene Glasgestaltung soll dieser Philosophie folgen, gleichsam aber auch für eine ebenso optimale als auch effektvolle Beschattung der Innenräume sorgen. Der Entwurf entstand für das renommierte Architekturbüro Graft aus Berlin und ja, für Brad Pitt.


Kunde(n)      
Brad Pitt & Graft

Partner
Graft

Renderings
T. Strauss

Kategorie
Entwurf, Konzept

Leistungsphasen
Entwurf mit Graft

Technik
3D Rendering

Objekt
Wohngebäude, Appartement- Haus

 
In touch with Skoda

In Touch with Skoda

Für den Marken-Pavillon von Škoda in der VW Autostadt übernahmen wir Planung und Ausführung der graphischen Gestaltungselemente an Wänden und Böden. Das von Triad Berlin und Milla und Partner gemeinsam entwickelte Projekt umfasst rund 650 Quadratmeter Ausstellungs- und Aktionsflächen.

Dynamisch geschwungene Linien, die sich über Boden und Wandflächen ziehen, leiten die Besucher durch den Pavillon. Das Ergebnis ist ein fließender und großzügiger Gesamtraum. Architektur, Themeninszenierungen, Grafik und Licht verbinden sich zu einem ganzheitlichen Raumerlebnis.


Leistungsphasen
Ausführungsplanung
Ausführung vor Ort

Technik
Acryl-, PU- & Epoxidharzfarbe auf Putz, Beton und Stahl

Objekt
Showroom, Messebau

 
Leitsysteme auf Putz für Hotels

Orientierung

Das Belgrader Old Mill Hotel der Hotelkette Radisson wurde 2014 als Vorreiter einer ganzen Reihe von Designhotels in Serbien gebaut.

Gemeinsam mit den Architekten der Graftlabs aus Berlin gestalteten wir die mehr als einhundert Zimmer und entwickelten zudem ein ausgeklügeltes Wegeleitsystem.

 

Wege zeigen

Die Ruine einer alten Mühle bildete die Basis für das Hotel in der Belgrader Innenstadt. So treffen hier moderne, zeitgemäße Architektur auf sehr alte Elemente in einem historisch aufgeladenen Umfeld. Diesen Spannungen wollten wir auch mit dem neuen Personenleitsystem Rechnung tragen, welches die Besucher sicher zu ihren Zimmern, Tagungsräumen und weiteren Örtlichkeiten führt.

Wir entschieden uns in enger Abstimmung mit den Architekten für eine Schablonenschrift, die auch häufig auf Mehlsäcken oder in industriellen Umgebungen zu finden ist. Wichtig war hier, dass die Schrift mit lateinischen Buchstaben wie auch in kyrillischer Schreibweise funktioniert. Und dann wäre da noch der ewige Zwiespalt eines Leitsystems: auffallen aber nicht stören. 

 

Material: gemischt

Eine weitere Herausforderung waren die sehr unterschiedlichen Untergründe, auf die das Leitsystem aufgetragen werden musste. Der Materialmix bestand hier aus Tapete, Kunststoff, poliertem Holz, Putz und Sichtbeton.

Jedoch konnten wir durch vielfältige Erfahrungen mit den verschiedensten Materialien und in enger Absprache mit unseren Partnern von Brillux den jeweils optimalen Auftrag und die beste Technik finden.

Projekt mit Happy End

Happy End in der Schweiz

Was braucht man zum Glück? Mit dem Zürich Pavillon „Happy End - Auf den Spuren des Glücks“ wurde diese Frage thematisiert. Für eine spannende Reise durch sieben Erlebnisräume haben wir die Umsetzung eines informativen Leitsystems auf Strukturputz, Betonestrich und Stoff übernommen. Wunsch des Architekten war,

die Materialität in den Vordergrund zu stellen und alle ausstellungsspezifischen Inhalte direkt auf dem Baukörper auszuarbeiten. Hier kam erstmals unsere spezielle Fassaden-Beschriftungstechnik zum Einsatz. Nur so konnten wir auf einem sehr stark strukturierten Putz messerscharfe Buchstaben abbilden. 


Leistungsphasen
Ausführungsplanung
Ausführung vor Ort

Technik
Acrylfarbe auf Strukturputz

Objekt
Ausstellungsgebäude
Pavillonbau

 
Volkswagen -Gläserne Manufaktur

Die gläserne Manufaktur

Der in weiß gehaltene Präsentationsraum bildet den Abschluss der Führung durch die Gläserne Manufaktur in Dresden. Die dynamische Inszenierung der Ausstellung durch geschwungene Wände wird durch die dezenten farbigen Linien an den Wänden verstärkt. So kann Geschwindigkeit in einem doch ruhenden Raum erfahrbar werden, wie „vorbeiziehende Landschaften“ bei einer Autofahrt. Weißer Glanzlack auf matt-weißem Untergrund geben dem Phaeton im Sonderausstellungsbereich einen poetischen Rahmen: elegant, edel, raffiniert im Detail – Assoziationen, die sich unweigerlich auf die Marke Volkswagen übertragen lassen.

 
 

Sieht einfacher aus als es gemacht ist...

Wie so häufig in unserer Branche sind es die dezenten und fast unspektakulären Dinge, die herausfordern. So sind im Phaeton- Pavillon die Wände, wie auf Foto 4 gut zu sehen, nicht nur gewölbt sondern auch geneigt. So musste die Glanzlack- Beschriftung genauestens in einem 3D-Programm vorbereitet werden um später nicht verzerrt oder gar unlesbar an der Wand zu stehen. Wir haben mit diesem Projekt und vielen weiteren sehr viel Erfahrung in der Beschriftung und Gestaltung von, in allen drei Achsen geneigten, geformten und gewölbten, Oberflächen gesammelt, dass wir mit Fug und Recht behaupten können fast jede Fassade lesbar "bedrucken" zu können. 

 

Projekt 142

Kunde
    
Volkswagen AG

Partner  
Triad Berlin

Fotos
Thomas Strauss

Kategorie
Fassadenbeschriftung

Leistungsphasen
Ausführungsplanung
Ausführung vor Ort

Technik
Acrylfarbe auf Trockenbau

Objekt
Messebau, Shop, Ausstellung