Einträge in obj: Kraftwerke
"Farbexplosion" in Ludwigshafen

Ein Blickfang über Ludwigshafen

Der Neubunker des Müllheizkraftwerks Ludwigshafen war schon immer ein besonderer Anblick hoch über der Stadt am Rhein. Nach einem Großbrand 2010 musste das Betonbauwerk allerdings neu errichtet und so auch neu gestaltet werden. Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH vergab diese Aufgabe an die Berufsbildende Schule Technik 2 in Ludwigshafen.

Genauer: an die Klasse „Design und visuelle Kommunikation“. Aus 30 Entwürfen zum Thema „Energie aus Abfall“ wurde der Siegerentwurf von Christian Deutsch für den wieder errichteten Neubunker ausgewählt, welcher dann von uns an der Fassade umgesetzt wurde. Ein preiswürdiges Werk wie die Jury des Deutschen Fassadenpreises findet. 

preisverdächtig

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Dr. Thomas Grommes und den Klassenlehrern der BBS T2, Michael Weber und Bernd Gubbe, konnten wir für dieses Projekt den 1. Platz der Kategorie „Industrie- und Gewerbebauten“ beim renommierten Deutschen Fassadenpreis 2016 entgegennehmen. Hier ein Auszug aus der Jurybegründung:

340 Quadratmeter gestaltete Fläche, die nach Meinung der Jury das Potenzial zum Wahrzeichen haben: Das ist die mit einem 1. Preis prämierte Fassade des Neubunkers beim Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen. Innerhalb des Graus des gesamten Industrieblocks explodiert dieser Bereich förmlich – nur optisch, jedoch in 74 effektvollen Farbtönen, die als Farbfeldmosaik virtuos ineinander verschachtelt wurden. Energie aus Abfall, Energie aus den vier Elementen Erde, Feuer, Luft und Wasser – das visualisiert dieses Design kraftvoll.
— Jurybegründung Fassadenpreis 2015

Kunde
GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh

Partner
BBST2

Leistungsphasen
Adaption Entwurf / Ausführungsplanung
Ausführung vor Ort
 

 
Kraftwerk Mainz

Farbgestaltung "Rheinbogen"

Farbkonzept

Grundidee dieses Entwurfes ist es, in Ableitung des den Standort geographisch prägenden Rheinbogens, einen Regionalbezug herzustellen und farblich eine Verbindung der bisherigen Architekturen auf dem Werksgelände vorzunehmen. Durch die farblich diffuse Staffelung in der  Höhe werden die Bauwerke als Ensemble wahrgenommen und in ihrer Fernwirkung reduziert. Natur und Technik verschmelzen – der inhaltliche Widerspruch und damit der Fremdkörperstatus des Gebauten werden aufgelöst. Die Assoziation der Verbindung zweier Städte wird möglich.

Neben der Beruhigung der städtebaulichen Situation erfolgt eine Beruhigung der unmittelbar erlebbaren Situation auf dem Werksgelände.Mit den herkömmlichen Anordnungsmethoden von Trapezblech-Elementen wird ein Farbkonzept realisiert, welches harmonisch zu den bestehenden Farbkonzepten auf dem Gelände passt und zu einer deutlichen Minderung der visuellen Höhenwirkung führt. Grafische Grundidee dabei ist es, einen visuellen Bogen zwischen die beiden Rheinufern zu schaffen und diesen auch sehr deutlich auszuarbeiten.

 
 

Städtebauliche Qualität

Durch die Aufnahme der bereits bestehenden organischen Farbigkeit der Nachbargebäude, erfährt das Gelände eine visuelle Vervollständigung. Die starre Anordnung der bisherigen Farbkonzepte wird aufgebrochen und durch eine natürlichere grafische Anordnung der Farben ergänzt. Es ist von großer Bedeutung, das diffuse Bild einer gewachsenen Stadt oder einer gewachsenen Landschaft zu versinnbildlichen und damit die Möglichkeiten der „Retusche“ im städtebaulichen Umfeld zu ermöglichen.

Visuelle Wirkung

Der Spannungsbogen zwischen den Rheinufern und die mit zunehmender Höhe abnehmende Farbintensität verringern die optische Höhenwirkung enorm. Durch die natürliche Farbigkeit und weiche Formensprache wird der Baukörper aus der Entfernung nicht als Fremdkörper wahrgenommen sondern ähnelt einer bergigen Landschaft. Diese Assoziation ist eines der wichtigsten Gestaltungsaufgaben bei diesem Projekt, sorgt für Akzeptanz und weniger Probleme bei Genehmigungsverfahren und Bürgerschaft.

 

Kunde          
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Partner          
Arcus P+B GmbH

Leistungsphasen
Entwurf
Ausführungsplanung (geplant)
Ausführung vor Ort (geplant)

Technik
Coil Coating auf Trapezblech (geplant)
 


 
Mit Farbe ein Kraftwerk verstecken!
 

Wie versteckt man ein Kraftwerk ?

Die Farbgestaltung von großen Kraftwerken ist sehr komplex und anspruchsvoll. Diese Bauten wirken schon aufgrund ihrer schieren Größe fast bedrohlich. In der Landschaft wirken sie meist wie Fremdkörper. Oberste Priorität musste für uns also sein, ein technisches Gebäude mit der Landschaft zu versöhnen, es an seinem

neuem Standort optisch einzufügen. Wir entschieden uns bei diesem speziellen Farbkonzept für eine Pixel-Grafik, welche die umgebende Landschaft sanft aufgreift, sie abstrahiert und auf der Fassade fortführt ohne eine Nachahmung zu versuchen. 

 


Individueller Standard?

Besonders spannend ist die Tatsache, dass große Teile der Fassaden industriell standardisiert vorgefertigt werden müssen. Dies bedeutet für unser Büro, die üblichen Herstellungsmethoden zu hinterfragen und neue Anordnungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dieser Entwurf zeigt, dass Standardsysteme durchaus komplexer individualisiert werden können als üblich.

 

Kunde          
RWE Power AG

Partner          
Arcus P+B GmbH

Leistungsphasen
Entwurf
Ausführungsplanung (geplant)
Ausführung vor Ort (geplant)

Technik
Coil Coating auf Trapezblech (geplant)
 


 
Preisverdächtig!

Von Grau zu Grün

Aufgabenstellung bei diesem Projekt war, Unstimmigkeiten im Erscheinungsbild der Anlage integrativ zu retuschieren und das Corporate Design des Auftraggebers harmonisch einzubinden. Der nördliche Teil der Anlage wird dabei von Grüntönen dominiert, der südliche Teil von Grautönen. Nach unzähligen Farbtests wurde eine

harmonische Farbreihe aus 54 Abtönstufen aneinandergereiht, die einen Farbverlauf ergeben. Das menschliche Auge kann die geringen Unterschiede zwischen den Farbnuancen nicht mehr wahrnehmen. Im Jahr 2003 gewann diese Gestaltung den deutschen Fassadenpreis.

Dieser Industriebau ist ein funktionaler Zweckbau, der in seiner Dimensionierung in der Höhen- und Längsentwicklung starken funktionalen Zwängen unterlag. Im wahrsten Sinne farblos wirkten die unendlich einheitlichen Betonoberflächen. Dominanz in der Farbwirkung erzeugten nur die metallischen Verkleidungen als grüne Bauteile, bei denen eine hohe Kontrastwirkung ablesbar wurde.
Im Sinne einer farblichen Harmonisierung und Corporate Identity für die Firma haben die Architekten/Farbgestalter eine 54-teilige Farbtonreihe entwickelt und damit die Betonoberflächen in 50 cm breiten Segmenten farblich beleuchtet.
Dadurch ergibt sich eine Aneinanderreihung von Farbtönen und damit ein optischer Farbverlauf, der dazu beiträgt, das die einzelnen Gebäudeteile visuell zusammengeführt werden und insgesamt als Einheit wirken. Es ist ein Industriebau, der nicht unnötig farblich überfrachtet oder „verhübscht“ ist, der damit ein gutes Beispiel darstellt, groß dimensionierte Bauteile sensibel farblich zu behandeln mit angenehmer gestalterischer Wirkung.
— Jurybegründung Deutscher Fassadenpreis ´03

Leistungsphasen
Entwurf
Ausführungsplanung
Ausführung vor Ort

Technik
Acryl- Farbbeschichtung auf Beton

Objekt
Industriebau