Venedig - Biennale Architettura

 

Grafik und Farbkonzept für “Die Mauer”


Grenzgänger
28 Jahre lang ist Deutschland vereint, exakt so lange, wie die Berliner Mauer (1961–1989) bestand. Zu dieser Zeitengleiche werden GRAFT und Marianne Birthler ab dem 26. Mai 2018 im Deutschen Pavillon auf der 16. Internationalen Architekturbiennale in Venedig die Ausstellung „Unbuilding Walls“ zeigen.

Quelle: Pressemitteilung „UNBUILDING WALLS“

 

 

Markus Hillegaart: 
"In unserem Büro wurden die ersten Gerüchte zu der Ausstellung sehr freudig aufgenommen, wir haben mit Kraft ja schon häufig zusammengearbeitet und wissen: wenn die „Graftys“ etwas beginnen, wird es gut. Das Thema „Mauer“ beschäftigte mich persönlich ebenfalls. Als Wendekinder ist uns nur allzu bewusst, dass eine Mauer schnell errichtet ist, aber selbst wenn sie abgerissen oder geöffnet wird, noch lange in den Köpfen der Menschen bestehen bleiben kann. Ganz zu Schweigen von den architektonischen Spuren, die eine Mauer hinterlassen kann. Besonders wenn sie Städte und ganze Länder zerteilt."

 

Galerie 1

 

(mit) Mauern umgehen

Die Ausstellung reagiert auf gegenwärtige Debatten über Nationen, Protektionismus und Abgrenzung. Im deutschen Pavillon nehmen GRAFT und Marianne Birthler die Zeitengleiche zum Anlass, die Auswirkungen von Teilung und den Prozess der Heilung als dynamisches räumliches Phänomen zu untersuchen. Bezugnehmend auf das übergeordnete Biennale-Thema „Freespace“ der ArchitektInnen von Grafton, liegt besonderes Augenmerk auf herausragenden stadträumlichen und architektonischen Beispielen.

Quelle: PM

 

Galerie 2


Markus Hillegaart:
"Je mehr wir über dieses Projekt erfuhren, desto mehr wollten wir hier mit von der Partie sein und zum Gelingen beitragen. Da kamen einfach viele Dinge zusammen: Architektur, politisches Gewissen, Geschichte und auch ganz aktuelle Statements. Nach einem Telefonat mit Berlin war auch schnell klar, dass unsere Hilfe benötigt wird."

 

Ein Leben mit Mauern

Ganz konkret wird anhand von architektonischen Projekten auf dem ehemaligen Grenzstreifen untersucht, was in den letzten 28 Jahren auf diesem beispiellosen Leerraum inmitten einer neuen Hauptstadt passiert ist. Die Heterogenität verschiedenster Ansätze, Typologien, Akteure und Resultate zeigt die Breite der Architekturdebatten und Lösungen. Die Ausstellung soll das Leben mit Mauern sichtbar und erlebbar machen. Neben der deutschen Mauer-Erfahrung geht es deshalb auch um aktuelle Barrieren, Zäune und Mauern jenseits dieser nationalen Perspektive.

Quelle: PM

Thomas Strauss:
"Wir sollten ursprünglich einen anamorphotischen Schriftzug herstellen. Leider wurde dieser aber im Laufe der Entwicklung des Projekts verworfen. Aber es gab noch andere Dinge, die umgesetzt werden mussten: Ein Hauptproblem war der spezielle Weißton des Fußbodens, aus denen die Stelen „erwachsen“. Hier sollte kein scharfer Übergang zu den gedruckten Grafiken zu erkennen sein. Hört sich leichter an als es ist. Wir haben ca. 40 verschiedene Kombinationen aus Papier, Drucktechnik und Beschichtung ausprobieren müssen, bevor wir das passende Weiß gefunden hatten. In einem weiteren Schritt realisierten wir eine große Wandgrafik an der hinteren Innenwand des Pavillons, welche eine Übersicht des Mauerverlaufs zeigt. Auch hier war das richtige Material wieder ausschlaggebend."

v.l.n.r. Markus Hillegaart, Felix Torkar (Produktionsleiter), Thomas Strauss


Kunde
GRAFT Berlin

Fotos
Felix Torkar (GRAFT)

Leistungsphasen
Farb- und Materialberatung
Ausführung vor Ort

Technik
Schablonenübertragung  
Folien-Beklebung